Einführende Literatur
Auf dieser Seite sind einige hilfreich Einführungswerke zu den Themengebieten der Politikwissenschaft aufgeführt.
Contents
- 1 Allgemeine Einführungen
- 2 Methoden/Arbeitstechniken
- 3 Handbücher und Lexika
- 4 Politische Theorien und Philosophie
- 5 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- 6 Politisches System der Europäischen Union
- 7 Grundgesetzkommentare und Verfassung
- 8 Vergleichende Politikwissenschaft
- 9 Internationale Politik
Allgemeine Einführungen
Berg-Schlosser, Dirk; Stammen, Theo (2003): Einführung in die Politikwissenschaft. 7., durchges. u. erw. Aufl. München: C.H. Beck.
Berg-Schlosser, Dirk; Quenter, Sven (1999): Literaturführer Politikwissenschaft: Eine kritische Einführung in Standardwerke und Klassiker der Gegenwart. Stuttgart et al.: Kohlhammer.
Mols, Manfred; Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hg.) (2006): Politikwissenschaft. Eine Einführung. 5., aktual. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Patzelt, Werner J. (2003): Einführung in die Politikwissenschaft. 5., erneut überarb. u. wesentl. erw. Aufl. Passau: Rothe.
Methoden/Arbeitstechniken
Alemann, Ulrich von; Forndran, Erhard (2002): Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechniken und Forschungspraxis. 6. Aufl. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Gschwend, Thomas; Schimmelfennig, Frank (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Frankfurt/Main: Campus.
Lauth, Hans-Joachim; Pickel, Gert; Pickel, Susanne (2009): Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.
Schlichte, Klaus (2005): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: Leske+Budrich (Lehrtexte Politik).
Handbücher und Lexika
Brunner, Otto (Hg.) (1979–1992): Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 7 Bde. Stuttgart: Klett.
Nohlen, Dieter; Schultze, Rainer-Olaf (Hg.) (2005): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. 2 Bde. 3., aktual. u. erw. Aufl. München: C.H. Beck.
Nohlen, Dieter (Hg.) (1995-1998): Lexikon der Politik. 7 Bde. München: C.H. Beck.
Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried (Hg.) (1971-2007): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Völlig neubearb. Ausg. des Wörterbuchs der philosophischen Begriffe. Basel: Schwabe.
Schubert, Klaus; Klein, Martina (2006): Das Politiklexikon. 4., erw. u. aktual. Aufl. Bonn: Dietz.
Riescher, Giesela (Hg.) (2004): Politische Theorie der Gegenwart. In Einzeldarstellungen von Adorno bis Young. Stuttgart: Kröner (Kröners Taschenausgabe; 343).
Riescher, Gisela; Stammen, Theo (Hg.) (2007): Hauptwerke der politischen Theorie. 2., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner.
Politische Theorien und Philosophie
Brodocz, André; Schaal, Gary S. (Hg.) (1999): Politische Theorien der Gegenwart. 2 Bde. Opladen: Leske+Budrich (Lehrtexte Politik).
Fenske, Hans; Mertens, Dieter et al. (2008): Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3.. aktual. Neuausgabe. Frankfurt: Fischer.
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Andersen, Uwe; Woyke, Wichard (Hg.) (2009): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 6. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Beyme, Klaus von (2004): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung. 10., aktual. Aufl. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Textausgabe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2004): Politik und Regieren in Deutschland: Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn et al.: Schöningh.
Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 7., aktual. u. erw. Aufl. Opladen: VS Verlag für Sozialwiss.
Politisches System der Europäischen Union
Holzinger, Katharina et al. (2005): Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte.Paderborn et al.: Schöningh.
Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (2003): Europäische Integration. 2. Aufl. Opladen:Leske+Budrich.
Tömmel, Ingeborg (2008): Das politische System der EU. 2., vollst. überarb. u. aktual. Auflage. München/Wien: Oldenbourg.
Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hg.) (2006): Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration. 9. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Grundgesetzkommentare und Verfassung
Hesselberger, Dieter (2003): Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung. 13., aktual. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Jarass, Hans; Pieroth, Bodo (2009): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 10. Aufl. München: C.H. Beck.
Schmidt-Bleibtreu, Bruno; Klein, Franz (2008): Kommentar zum Grundgesetz. 11. Aufl. Neuwied: Luchterhand.
Hesse, Konrad (1999): Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Neudruck der 20. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.
Vergleichende Politikwissenschaft
Almond, Gabriel Abraham (2004): Comparative politics today: a world view. 8. Aufl. New York: Longman.
Berg-Schlosser, Dirk; Müller-Rommel, Ferdinand (Hg.) (2003): Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienhandbuch. 4. Aufl. Opladen: Leske+Budrich.
Gabriel, Oscar W.; Brettschneider, Frank (Hg.) (2008): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.
Hartmann, Jürgen (1995): Vergleichende Politikwissenschaft. Ein Lehrbuch. Frankfurt et al.: Campus-Verlag.
Ismayr, Wolfgang (Hg.) (2006): Die politischen Systeme Osteuropas. 2. Aufl. Opladen: Leske+Budrich.
Ders. (Hg.) (2009): Die politischen Systeme Westeuropas. 4., aktual. u. überarb. Aufl. Opladen: Leske+Budrich.
Riescher/Obrecht/Haas
Internationale Politik
Albrecht, Ulrich (1999): Internationale Politik. Einführung in das System internationaler Herrschaft. 5. Aufl. München et al.: Oldenbourg.
Carlsnaes, Walter (Hg.) (2005): Handbook of International Relations. London: Sage.
Knapp, Manfred (2004): Einführung in die internationale Politik. Studienbuch. 4., überarb. u. erw. Aufl. München et al.: Oldenbourg.
Lehmkuhl, Ursula (2001): Theorien internationaler Politik: Einführung und Texte. 3., erw. Aufl. München/Wien: Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft).
Rittberger, Volker (2003): Internationale Organisationen. Politik und Geschichte; europäische und weltweite zwischenstaatliche Zusammenschlüsse. 3., überarb. Aufl. Opladen: Leske+Budrich.
Schieder, Siegfried; Spindler, Manuela (Hg.) (2006): Theorien der internationalen Beziehungen: eine Einführung. 2., überarb. Aufl. Opladen/Farmington Hills: Budrich.
Woyke, Wichard (Hg.) (2008): Handwörterbuch Internationale Politik. 11., überarb. u. aktual. Aufl. Opladen et al.: Budrich.